Erskine Caldwell

Erskine Preston Caldwell, geboren am 17. 12. 1903 im ländlichen Moreland, Georgia, als einziger Sohn des Pfarrers Ira Sylvester Caldwell und der Lehrerin Caroline Bell Caldwell. Wegen des Berufs des Vaters ständige Umzüge der Familie; Caldwell verbrachte die ersten 13 Jahre seines Lebens in sechs Südstaaten, bis die Familie sich 1916 endgültig in der Kleinstadt Wren (Georgia) niederließ. Frühe Begegnung mit der wirtschaftlichen und sozialen Hoffnungslosigkeit der weißen und schwarzen Pachtbauern, da Caldwells sozial engagierter Vater arme ländliche Gemeinden betreute. 1920–1926 Studium mit Unterbrechungen, ohne Fächerschwerpunkt und Abschluss an Universitäten in South Carolina, Virginia und Pennsylvania, mit mäßigem Erfolg. Seine eigentliche Bildung bezog der Autor nach eigener Aussage durch die vielen Jobs neben seinem Studium – u.a. als Matrose, Baumwollpflücker, Imbisskoch, Fabrikarbeiter und Zeitungsreporter. Unter dem Einfluss von Atcheson Hench, einem Professor der University of Virginia, der Caldwells literarisches Talent entdeckte, entschloss er sich, Schriftsteller zu werden. 1926 Umzug nach Maine, Veröffentlichungen von Essays und Kurzgeschichten für intellektuelle Zeitschriften wie „The Yale Review“ und für linksorientierte Blätter wie „The New Masses“. Der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald empfahl Caldwell an Max Perkins, Cheflektor des Scribner Verlages; 1931 erste Anthologie seiner Kurzgeschichten („American Earth“). Caldwell arbeitete zeitlebens (teilweise auch gleichzeitig) als Journalist, ...